carsharinginfos

Mit Autoteilen Umwelt, Klima und Geldbeutel schonen

Zum Inhalt springen
  • Interessierte/Nutzer
    • Vorteile des Autoteilens
      • Entspannt Reisen
      • Autos für die „Kinder“
      • Geld sparen
      • Sparen – CarSharing mit 3 Personen
      • Senioren/Behinderte/Kinder/Bürgerbus
      • Die Umwelt schonen
    • ABC des Autoteilens Teil1
      • Wohnungsnahe und feste Standorte
      • Fuhrpark
      • Nutzung in anderen Städten
      • Öffnen des Autos
      • Buchen eines Autos
      • Freies Auto finden
    • ABC des Autoteilens Teil2
      • Fahrtbeginn/Fahrtende
      • Schäden/Pannen
      • Reinigung/Tier/Rauchen
      • Tanken/Öl…
      • Verspätung/Verlängerung
      • Besetzter Parkplatz
    • CarSharing-Autovermietung
    • CarSharing auf dem Land
    • CarSharing-Modelle
      • Klassisches Modell
      • Free-Floating-CarSharing
      • Privates CarSharing
      • Nimm-Mich-Mit =Bürgertaxi
      • Mit flinc – Modernes Trampen
      • Pool-/Corporate-CarSharing
    • Kosten/Tarife
      • Kosten der Mitgliedschaft
      • Kosten der Autonutzung
      • Zusätzliche Kosten
      • Kostenvergleich der Anbieter
    • Kostenvergleich
    • Orte mit CarSharing
  • Verein
    • Recht/Steuer
    • Buchungssystem
    • Freies Auto finden
    • Öffnen des Autos
      • Mechanischer Tresor
      • Bordcomputer
      • Elektronischer Tresor (Keymanager)
      • Mit Handy-App
    • Abrechnung/Kalkulationen
    • Finanzierung der Autos
    • Versicherung der Autos
    • Tarife
      • Feste Einnahmen
      • Zeit-/Kilometertarif
      • Sonstige Einnahmen
      • Einnahmen-Vergleich
    • Alter der Nutzer
    • Bücher/Formulare
    • Organisation des Vereins
    • Gründung eines Vereins
    • Werbung
    • Bilanz/G+V
    • In kleinen Kommunen
    • CarSharing-Modelle
      • Klassisches CarSharing
      • Free-Floating-CarSharing
      • Privates CarSharing
      • Pool-/Corporate-CarSharing
      • Nimm-Mich-Mit =Bürgertaxi
  • Kommune
    • CarSharing für ländliche Kommunen
    • Vorteile
      • Für die Umwelt
      • Für den Bürger
      • Für Senioren/Behinderte/Kinder/Bürgerbus
      • Für die Kommune
      • Für den Tourismus
    • Förderprogramm
      • Maßnahmen- bis D)
        • Ziele/Wirkung des CarSharing-Förderprogramm
        • A) Förderung durch Leader-Projekt (EU) u. DBU
        • B) Ausfallbürgschaft
        • C) Zuschuss für den Mitgliedsbeitrag
        • D) Spenden/Sponsoring/Werbeverträge
      • Maßnahmen E) – H)
        • E) Werbung durch Kommune/Stadtwerke
        • F) Satzung für CarSharing-Standplätze
        • G) Mobilitätsangebot mit ÖPNV
        • H) Externer Carsharing-Anbieter
      • Maßnahmen I)- L)
        • I) Elektroauto von den Stadtwerken
        • J) Beteiligung der Stadtwerke
        • K) Masterplan/Aktionsplan für CarSharing
        • L) Dienstauto als CarSharing-Auto
      • Maßnahmen M) – P)
        • M) Anmeldung im Rathaus/Stadtwerke
        • N) Stationen im Liniennetzplan
        • O) Hinweisschilder für Carsharingstationen
        • P) Werbeflächen finanzieren Carsharing
      • Maßnahmen Q) -W)
        • Q) Kommune erwirbt Buchungssystem_Lizenz
        • R) Einführung eines Bike-Sharings
        • S) Befragung der Bürger
        • T) Die Stadtwerke erstellen Werbematerial für CarSharing
        • U) Stadtwerke beteiligen sich an einem Bürgerbus
        • V) Mobilstationen
        • W) Mobiltätspaket für Neubürger
      • Komplettes Programm
    • Mini-ÖPNV f. ländlichen Raum
    • Mobilfalt = Mobilvielfalt im ländlichen Raum
    • Klimaschutzkonzept
    • MobilCard/MobilPass
    • Nimm-Mich-Mit = Bürgertaxi
    • Mobilitätslösungen ländlicher Raum
    • Nationale Stadtentwicklungspolitik
    • Bücher für Kommunen
  • Leader (EU)
    • Leaderregion-MittlereIsar
    • Beispiele einer Förderung
  • Stadtwerke
    • Einführung
    • Mini-ÖPNV f. ländlichen Raum
      • A) Bürgerbus oder Bürgerauto
      • B) Bürgertaxi
      • C) Fahrdienste mit CarSharing
      • D) Mitfahrgelegenheiten
      • E) Kombination von Lasten- u. Personenbeförderung
      • F) Shuttle-Service
      • G) Rufbus, Anrufsammeltaxi
      • H) CarSharing u. E-Bikesharing
    • Förderung durch die Stadtwerke
    • Bücher
  • Wohnbaugesellschaft
  • CarSharing-Anbieter
    • Vergleich
    • Große Anbieter
      • book-n-drive
      • Cambio
      • Car2go (Mercedes)
      • Citeecar (Kia)
      • Cite-Lib (Toyota)- Grenoble
      • Drive-CarSharing
        • E) Kombination von Lasten- u. Personenbeförderung
      • DriveNow (BMW + Sixt)
      • Flinkster
      • Ford CarSharing
      • Greenwheels
      • Multicity (Citroen)
      • Quicar (VW)
      • Scouter/Sharegroup
      • SpotCar (Opel)
      • Stadtmobil
        • Stadtmobil Karlsruhe
        • Stadtmobil Südbaden
        • Stadtmobil Berlin
        • Stadtmobil Hannover
        • Stadtmobil Rhein-Main
        • Stadtmobil Rhein-Neckar
        • Stadtmobil Rhein-Ruhr
        • Stadtmobil Stuttgart
        • Stadtmobil Trier
      • Stattauto München
      • Teilauto
    • Privates CarSharing
      • Autonetzer
      • carzapp
      • tamyca
      • caruso
    • Bayern
    • Baden-Württemberg
    • Hessen
    • Rheinland Pfalz
    • Niedersachsen/Bremen
    • Nordrhein Westfalen
    • Saarland
    • Schleswig Holstein/Hamburg
    • Mecklenb./Vorpom.
    • Brandenburg/Berlin
    • Sachsen Anhalt
    • Sachsen
    • Thüringen
  • Elektro-CarSharing
    • Nachhaltige Mobilität
    • Wirtschaftlichkeit
    • Anbieter von Ladesäulen
    • Anbieter von Elektro-CarSharingautos inkl. Ladesäule
    • Wechsel der E-Autos mit leerer Batterie
    • Links
  • Videos
  • Downloads
  • Nachhaltigkeit
    • A) Definition Nachhaltigkeit
    • B) Nachhaltige Mobilität
    • C) Konzept für eine nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum
    • D) Elemente des Mini-ÖPNV
      • A) Bürgerbus/Bürgerauto/Dorfauto
      • B) Bürgertaxi
      • C) Fahrdienste mit CarSharing
      • D) Mitfahrgelegenheiten
      • E) Kombination von Lasten- u. Personenbeförderung
      • F) Shuttle-Service
      • G) Rufbus, Anrufsammeltaxi
      • H) CarSharing u. E-Bikesharing
    • E) Vortrag über multimodale Mobilität
    • F) Radschnellwege
    • F) Vortrag über Fahrradverleihsysteme
    • G) Regionen mit E-Bike-Verleih
      • Altmühltal
      • Mittelkärnten
      • Hallertau
      • Neuburg-Schrobenhausen
    • H) Smart-Mobility
    • H) Literatur zu Fahrradverleihsystemen
    • I) Literatur über Verkehrswende/Mini-ÖPNV
  • Links
  • Presse/News
  • Partner/Sponsoring
  • Home/Persönlich/Vorträge/Kontakt/Impressum
    • Home
    • Persönlich
    • Ehrenamtliche Vorträge
    • Kontakt
    • Impressum

Links

Handbuch Praxisleitfaden für Elektromobilität
Verzahnt gegen die Reichweitenangst.
E-CarSharing-Anbieter in Großstädten
Anleitung von Cambio für Elektro-CarSharing
Anleitung von StadtTeilAuto Osnabrück für Elektro-CarSharing
Greenpeace: Sind Elektroauto wirklich umweltfreundlicher?
Branchendienst für Elektromobilität: www.elektrive.net inkl. Messen etc.
Projekt Shared-E-Fleet: www.shared-e-fleet.de
Elektroauto-news: www.elektroauto-news.net
Multicity-CarSharing in Berlin und andere Anbieter für E-CarSharing
http://www.greenemotion-project.eu,
http://www.forum-elektromobilitaet.de ,
http://www.mein-elektroauto.com,
www.ec2go eCarsharing.de,
http://www.emobility-tv.com,
www.green-motors.de
Youtube: Grundlagenwissen Elektromobilität

CarSharing-Infos

  • Drucken
  • E-Mail
  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Blogstatistik

  • 37.223 hits

Top Beiträge & Seiten

  • Stadtmobil Karlsruhe
  • Kommune
  • CarSharing auf dem Land
  • Greenwheels

Suchen nach

Bloggen auf WordPress.com.
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
%d Bloggern gefällt das: