Mit CarSharing sorgt eine Kommune für eine nachhaltige Mobilitätsform, die zu weniger Verkehr, weniger Energieverbrauch und zu weniger Stellplätzen führt. CarSharing ist als nachhaltige Mobiltität ein Baustein der Verkehrswende (Mobilitätswende) und damit ein Baustein der Energiewende.
CarSharing ist ein individuell nutzbares und flexibles Element des öffentlichen Verkehrs und ermöglicht eine bessere Anbindung von mit Bus und Bahn unterversorgte Ortschaften.
Der Bürger spart Geld und fährt wieder mehr im Ort einkaufen, da er bei jeder Fahrt mit dem CarSharingauto die wirklichen Kosten der Fahrt sieht. Dies führt dazu, dass der Bürger vor Ort mit dem gesparten Geld wieder mehr einkauft; so werden die örtlichen Geschäfte im Zentrum gestärkt und dies macht das Leben in einer Kommune noch attraktiver.
Wenn der CarSharingverein noch die moderne vernetzte Form des CarSharings nutzt, dann haben auch Touristen aus ganz Deutschland, Holland, Schweiz, Österreich und Italien zugriff auf die CarSharingautos. Falls eine Kommune die Elektro-Mobilität fördern will, dann bietet CarSharing die optimale Plattform, damit möglichst viel Bürger/Touristen darauf Zugriff haben. CarSharing bietet für die Kommune selber die Möglichkeit, günstig an zusätzliche Fahrzeuge (Kleinwagen, 9-Sitzer-Bus, Transporter) zu kommen.
Die Gemeinde kann den CarSharing-Fuhrpark nutzen; dadurch kann er seinen Fuhrpark verkleinern oder hat die Möglichkeit zusätzliche Autos nutzen zu können.
Durch einen CarSharingverein wird/werden
– die Lebensqualtität des ländliche Raums verbessert,
– Gestank, Lärm, klima- und gesundheitsschädliche Abgase reduziert
– die Mitwirkung der Bürger gefördert,
– Ressourcen geschont, weniger Autos gebaut,
– weniger Parkplätze gebraucht u. Freiflächen geschaffen
– eine nachhaltige Mobilitätsform ermöglicht
– die Bürger lernen mehr mit anderen Verkehrsmittel unterwegs zu sein (zu Fuss, Fahrrad, ÖPNV)
– die Bürger lernen achtsam und verantwortungsbewußt sich fortzubewegen (mobil zu sein)
– das Mobilitätsangebot im ländlichen Raum verbessert
– der Tourismus gefördert
– die Kaufkraft vor Ort gestärkt
– die Wirtschaftlichkeit von Gemeindeläden gesteigert
– der regionale Absatz der einheimischen Produkte gefördert
– ein Beitrag zur Verkehrswende geleistet
– eine Kommune eher energieautark
– die Entstehung von Kleinunternehmen (CarSharingverein, Gemeindeläden) gefördert
– die Arbeitsplätze in der Kommune erhalten oder gefördert
– die Fahrstrecken zum entfernten Arbeitsplatz reduziert
– ehrenamtlicher Fahrdienst für Kinder/Senioren/Behinderte ermöglicht: siehe Link
– die Elektromobilität mit CarSharing gefördert