Es gibt einzelne Beispiele dafür, dass über ein Leader-Projekt und über die Deutsche Bundesstiftung Umwelt CarSharing gefördert wird. Eine Kommune kann einen Verein beim Wachstum unterstützen oder die Einwohner dazu anregen einen eigenen CarSharingverein zu gründen, wenn es einen Antrag als Leader-Projekt stellt.
____________________________________________________________________________
Ein sehr gutes Beispiel für ein Leader-Projekt mit CarSharing existiert in vier Dörfern in der Eifel (z.B. Dorf Freilingen)
Siehe: http://www.leader-eifel.de/go/aktuelles-details/140-projektstart-dorfauto-freilingen-erstes-modelldorf-startet-carsharing-im-leader-projekt-e-ifel-mobil-.html
Ganz aktuell vom 28.August.2014 gibt es folgende Meldung dazu: http://www.wir-in-freilingen.de/index.php/aktuell/979-auszeichnung-fuer-leader-projekt-eifel-mobil
und aktuell: http://www.blickpunkt-euskirchen.de/rag-ewi/docs/874966/bad-muenstereifel
_________________________________________________________________________
Das Dorfauto Gey nun seit Anfang Februar 2015 startklar und buchbar
Das Dorfauto Gey wurde im Rahmen des LEADER-Projektes „E-ifel mobil“ und in Zusammenarbeit mit dem Kreis Düren initiiert. In einer Testphase von ca. 8 Monaten (September 2013 bis April 2014) wurde geprüft, ob Carsharing auf dem Dorf und speziell in Gey funktionieren kann. Das (Elektro-)Auto für die Testphase, ein Citroen C-Zero, wurde uns vom Kreis Düren zur Verfügung gestellt. Fachkundliche Unterstützung erhielten wir von der LEADER-Region Eifel. Auch die Vernetzung mit den anderen Dorfauto-Projekten, die im Rahmen des Projektes E-ifel mobil umgesetzt wurden, war sehr hilfreich.
Siehe: http://www.gey.mobilesdorf.de/
__________________________________________________________________________
Ein Beispiel für eine Leader-Förderung gibt es auch in der Gemeinde Schönstadt/Hessen mit 1600 Einwohnern: hier wurde durch eine Leader-Förderung gleich mit Elektro-CarSharing gestartet.
Siehe Link: http://schoenstadt.net/mobil-carsharing-in-schoenstadt
Projektbeschreibung: http://www.klimax-nordkreis.de/wp/wp-content/uploads/2014/05/KK2014-Schoener-Mobil.pdf
___________________________________________________________________________
CarSharing wird auch in einem Beispiel durch das Förderprogramm Civitas-Dynamo gefördert.
CarSharing in Herzogenrath – der Countdown läuft
Siehe Link: CarSharing-Förderung durch EU-Förderprogramm Civita-Dynamo
Gefördert wird die Station über das EU-Förderprogramm Civitas-Dyn@mo. CIVITAS steht für „City – Vitality – Sustainability“, zu deutsch „Stadt – Lebensfreude – Nachhaltigkeit“ und ist eine Initiative der EU-Kommission. In diesem Programm geht es um eine nachhaltige Verkehrsentwicklung und um ganz konkrete praktische Lösungen, wie man die Mobilität in Städten besser organisiert.
_____________________________________________________________________________
Deutsche Bundesstiftung für Umwelt (DBU) hat schon im Jahr 2000 CarSharing unterstützt.
Siehe ein Beispiel in Leipzig:http://www.oekoloewe.de/media/documents/1370879965_1.pdf
Ab Seite 4 finden sich dazu Angaben.
Bei einem Förderantrag durch die DBU, kann man auf die Vorteile von CarSharing (ressourcenschonend, verantwortungsbewußter Umgang, achtsame Bedürfnisbefriedigung) eingehen.
Link für einen Antrags-Entwurf: Entwurf-CarSharingförderung-Leader-DBU