Dieses Modell ist in einigen Kommunen schon Realität.
Es geht dabei um ein kostenloses Bürger-Taxi, einem geordneten „Trampen“ der Bürger mit ihren Mitbürgern. Gut sichtbare rote Punkte mit dem Aufdruck „Nimm-mich-mit!“ kennzeichnen von der Kommune ausgewählte Halte- oder besser: „Mitnahme-Stellen“ im Ort. Das sind zentrale bzw. wichtige Anlaufpunkte, wie z.B. der Lebensmittelladen, Bushaltestellen,… oder zentrale Stellen in den kleineren Ortsteilen. Die teilnehmenden Autofahrer lassen sich im Rathaus registrieren und erhalten ebenfalls einen roten Nimm-mich-mit-Punkt als Aufkleber – die Taxilizenz sozusagen.
Bürger, die sich an den so gekennzeichneten „Haltestellen“ einfinden, können von den teilnehmenden Autobesitzern mitgenommen werden. Eine sichere Sache. Doch damit die Aktion langfristig angenommen wird und sich auch noch entwickelt, ist regelmäßige Information unabdingbar – schließlich gibt es immer wieder Neubürger, die die Aktion noch nicht kennen – und je mehr Menschen daran teilnehmen, desto zuverlässiger funktioniert das Bürger-Taxi. „Nimm-mich-mit!“ schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe. Es ermöglicht zum einen die Umsetzung umweltpolitischer Ziele, wie „Energiesparen im Straßenverkehr“ und „Senkung der CO2-Emissionen“ und führt zum anderen durch Verringerung des Straßenverkehrs zu mehr Lebensqualität in der Kommune. Schon allein deshalb ist „Nimm-mich-mit!“ nachahmenswert. Darüber hinaus hat die Aktion Bürgertaxi auch eine soziale Komponente: Sie leistet einen Beitrag zur engeren Vernetzung der Hauptgemeinde mit seinen eingemeindeten Ortsteilen und – nicht zu vergessen – für die Kommunikation der Bürger untereinander!
Siehe: http://www.amoeneburg.de/eigene_dateien/aktuell/2013/pdf/flyer080413.pdf
Film dazu:
1) https://www.youtube.com/watch?v=4JIPocTVcac
2) https://www.youtube.com/watch?v=LWzqcgHHyRk#t=106
Siehe: www.gemeinde-wessling.de