– Rabatt über den Bundesverband (bis zu 30%) ausnutzen
– eventuell Leasen, wenn dabei auch der Rabatt gewährt wird???
– die wenigsten kleinen CarSharingorganisationen leasen ein Auto
– ein wenig genutztes Privatauto als CarSharingauto nutzen;
dabei ist ein Überlassungsvertrag für die Versicherung nötig
– über die Kautionen pro Mitglied (z.B. 600 Euro)
– anfangs hat man nicht genügend Geld durch die Kautionen
– in diesem Fall nimmt man Kredit auf bei den Mitgliedern, Bank, Gemeinde
– Zuschuss durch die Gemeinde
– Werbefläche an Firma/Bank/Stadtwerke am Auto vermieten (z.B. 900
Euro/Jahr)
– zur finanziellen Absicherung der ersten Jahre eine Ausfallbürgschaft
bei der Kommune beantragen; diese wird schon vor dem Autokauf
ausbezahlt und kann behalten werden, wenn in den ersten 3 Jahren kein
Gewinn gemacht wurde
– eine Förderung beantragen
a) als Leader-Projekt ( EU) bei der Leaderregion vor Ort beantragen
b) bei einer Stiftung (DBU = Deutsche Bundesstiftung für Umwelt)
c) beim Bayerischen Innenministerium (Oberste Baubehörde): angeblich dafür zuständig